Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Die ClinSol GmbH & Co. KG, Sedanstraße 15, 97082 Würzburg, Deutschland ist der Herausgeber und die im Sinne des Datenschutzrechts verantwortliche Stelle für die Datenerhebung und Datenverarbeitung im Zusammenhang mit allen Apps und Services von oncologics.de (nachfolgend „Apps und Services“). ClinSol GmbH & Co. KG wird nachfolgend als „Herausgeber“ bezeichnet. 

Verantwortliche Stelle:
ClinSol GmbH & Co. KG

Sedanstraße 15, 
97082 Würzburg
Tel.: +49 931 – 730416-0

E-Mail: info@clin-sol.com

Die Herausgeber der Apps und Services nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten (zur weiteren Begriffserklärung siehe unten) sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, wie das Bundesdatenschutzgesetztes – BDSG neu, sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Apps und Services ist Angehörigen von Heilberufen nach § 2 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) vorbehalten.

Zur Nutzung der Apps und Services benötigen Sie eine persönliche Registrierung für ein oncologics.de Konto, siehe Absatz „Registrierung“ weiter unten. Für den Login ist eine Internetverbindung notwendig. Nach erfolgreichem Login wird der Nutzername und das Passwort gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert. Dies dient dazu, eine unkomplizierte Nutzung der Apps und Services sicherzustellen, indem die Nutzung der Apps und Services ohne erneute Passwortabfrage ermöglicht wird. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Die für die Registrierung erhobenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Darüber hinaus verwendet der Herausgeber in Apps und Services Cookies für den Betrieb des lokalen Speichers (zur weiteren Begriffserklärung siehe unten). 

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, sich über Google- oder Apple-Konten zu registrieren. Durch diese Login-Methoden werden bestimmte Daten wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse von Google bzw. Apple an uns übermittelt. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Authentifizierung und zur Erleichterung des Anmeldeprozesses. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:

Google Datenschutzerklärung

Apple Datenschutzerklärung

Bitte nehmen Sie die nachstehenden Informationen über die Nutzung der Apps und Services zur Kenntnis. Sollten Sie weitere Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: dsb@clin-sol.com.

Indem Sie diese App besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Informationen gesammelt und verwendet werden, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. 

 

2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität eines Nutzers zu erfahren. Darunter fallen etwa Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. 

Das Informationsangebot der Apps und Services steht jedem mit einem gültigen oncologics.de Benutzerkonto offen. Für die Nutzung unserer Apps und Services ist eine persönliche Registrierung notwendig.

Neben der oncologics.de Registrierung bieten wir die Möglichkeit, sich über die individuellen Google- oder Apple-Konten anzumelden. Bei Nutzung dieser Anmeldeoptionen erhalten wir von Google oder Apple Daten wie Name und E-Mail-Adresse, die wir ausschließlich für den Registrierungs- und Login-Prozess nutzen.

Bei der Registrierung eines oncologics.de Zugangs wird der Nachweis zur Fachkreis-Zugehörigkeit durch aktives Setzen eines Häkchens in der entsprechenden Checkbox erbracht. Des weiteren ist die Angabe von Fachrichtung, Institution, Altersgruppe, Geschlecht sowie geographischer Region erforderlich. 

Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der Verbesserung unserer Apps und Services erhoben und gemäß der geltenden Datenschutzvorschriften genutzt und gespeichert. Die Datenerhebung erfolgt somit auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) (rechtliche Verpflichtung) und lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Soweit Sie von sich aus freiwillig mit uns über Kommunikationskanäle in Kontakt treten (beispielsweise E-Mail oder Telefon), willigen Sie ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die von Ihnen hierbei übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden nur zum Kontakt oder zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten bereitgestellt haben. Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist in diesem Fall Ihrer freiwilligen Kontaktaufnahme Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

3. Erhebung von Nutzungsdaten

Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die erforderlich sind, um die Inanspruchnahme der Apps und Services zu ermöglichen und zur Aufrechterhaltung des ordentlichen technischen Betriebs der Apps und Webseiten - wie z. B. der Nachvollziehbarkeit bei Angriffen, dem Debugging von Skripten sowie der Qualitätssicherung z. B. bzgl. Störungen und Fehlern. Die in Logfiles gespeicherten Nutzungsdaten werden weiterhin aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert. Die Speicherung erfolgt jedoch nur für eine kurze Dauer von maximal 30 Tagen, danach werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. 

Unter Nutzungsdaten fallen etwa Informationen wie Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene URL, abgerufene Dateien/ übertragene Datenmenge, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, im Angebot besuchte Seiten, in die Suchmaschine eingegebene Begriffe, einen Referrer (die zuvor besuchte Seite), so ein solcher vom Browser des Besuchers übermittelt wird, sowie freiwillige Angaben des Browsers des Besuchers, die üblicherweise z. B. zur Optimierung der Webseitendarstellung verwendet werden. 

Der Herausgeber erhebt keine, verarbeitet keine und nutzt auch keine Nutzungsdaten, die geeignet sind, Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu ziehen oder ein Nutzerprofil zu erstellen. Es kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling zur Anwendung. Diese Daten dienen dazu, die Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) und f) DSGVO (rechtliche Verpflichtung bzw. berechtigtes Interesse des Herausgebers). 

 

4. Cookies

Cookies sind temporäre kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer hinterlegt werden, sobald Sie eine Webseite besuchen. Cookies werden zumeist verwendet, um die Navigation auf Webseiten zu erleichtern. Andererseits werden Cookies auch dafür eingesetzt, das Internetverhalten eines Nutzers zu speichern und an den Ersteller bzw. Herausgeber weiterzuleiten. 

Technisch notwendige Cookies

Der Herausgeber verwendet zum Betrieb der App den lokalen Speicher (Local Storage) des jeweiligen Browsers/Endgerätes, der an Cookies gebunden ist. Für die Funktionstüchtigkeit der Webseite müssen diese Art von Cookies daher erlaubt sein. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Herausgebers) und § 25 Abs. 2 TDDDG. 

5. Analysedaten & Nutzungs-Statistiken

Es werden Daten erhoben, um Statistiken und Analysen über die Benutzung unserer Apps und Services zu erstellen. Die hierdurch gewonnenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Apps und Services, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden durch die Verwendung der entsprechenden Einstellungen (sog. IP-Masking) anonymisiert. 

Die Nutzung dieser Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Der Herausgeber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um seine Anwendungen besser auf ihre Nutzer anpassen zu können, sowie allgemein sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 

Matomo (ehemals Piwik)

Der Herausgeber benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo (https://matomo.org/). Matomo ist dabei so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt und auch keine Informationen auf dem Endgerät des Nutzers im Sinne von § 25 TTDSG gespeichert werden bzw. auch auf keine Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zugegriffen wird. Es wird ebenso kein Device Fingerprinting verwendet, sondern lediglich eine temporäre ID erstellt, um einzelne Einträge (wie Seitenaufrufe/Klick-Events) zu einer Sitzung zu gruppieren. 

Der Herausgeber hostet Matomo ausschließlich auf seinen eigenen oncologics-Servern in Deutschland, sodass alle Analysedaten bei uns/dem Herausgeber verbleiben und auch nicht an Dritte weitergegeben werden. 

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Apps und Services durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden, aus welcher Region Besucher kommen und welche Aktionen durchgeführt wurden. 

Erfasst werden mit Matomo sowohl in der Webversion als auch in den mobilen Apps und Services z. B. folgende Parameter mit Hilfe von zwei Arten von Informationen: alle Seitenwechsel und selbst definierte Events. Dies beinhaltet z. B. folgende Kategorien: 

  • "Besucher": Anzahl Sitzungen, Seitenaufrufe gesamt, Seitenaufrufe je Sitzung, durchschnittliche Sitzungsdauer, Gerät/Betriebssystem/Browser, etc. 

  • "Verhalten": Anzahl Aufrufe der einzelnen Seiten, durchschnittliche Besuchsdauer je Seite, etc. 

  • "Ereignisse": Appstart, Disclaimer ja/nein, Login erfolgreich ja/nein, Logout, Favoriten gespeichert/gelöscht, externer Link geöffnet, Kapitel aufgeklappt, etc. 


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Matomo finden Sie auch unter matomo.org/privacy-policy/. 

oncologics

Neben Matomo verwendet der Herausgeber überdies ein eigenes Analysetool, das eine temporäre Sitzungs-ID generiert, die täglich erneuert wird. Jedoch werden auch bei diesem Tool keine Informationen auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert oder auf solche zugegriffen, ebenso werden hierfür auch keine Cookies gespeichert. Ein individueller Personenbezug bzw. eine individuelle User-Profilbildung findet hierbei nicht statt und wird ausgeschlossen, es ermöglicht u. a. lediglich eine anonyme kumulierte Auswertung nach ausgewählten Benutzeraccount-Attributen (z. B. Berufsgruppe, Fachkreis). Auch diese Analysedaten werden auf unseren eigenen oncologics-Servern in Deutschland gespeichert, sodass alle Analysedaten lokal bei uns verbleiben und nicht an externe Parteien bzw. Dritte weitergegeben werden.  

Erfasst werden mit diesem Analysetool die Kategorien: 

  • "Seitenaufrufe": Anzahl Sitzungen, Anzahl Seitenaufrufe einzeln/gesamt/je Sitzung, Besuchsdauer je Seite/Sitzung, etc. 

  • "Ereignisse": Appstart, Disclaimer ja/nein, Login erfolgreich ja/nein, Logout, Favoriten gespeichert/gelöscht, externer Link geöffnet, Kapitel aufgeklappt, etc. 

  • Beide Kategorien können dabei kumuliert z. B. nach Berufsgruppe (z. B. Arzt, Pharmazeut, etc.) oder Fachkreis (z. B. Hämatologe, Radiologe, Onkologe, Internist, Gynäkologe, etc.) ausgewertet werden. 

 

6. Sicherheitsmaßnahmen

Wir haben umfangreiche vertragliche, technische und organisatorische Schutzvorkehrungen entsprechend dem Stand der Technik getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. 

Unsere Webseiten nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

 

7. Datenübermittlung an Dritte

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen, weitergeben oder anderweitig weitergeben, außer an den in dieser Datenschutzerklärung genannten Personenkreis.

Im Rahmen unserer Aktivitäten und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten von den folgenden Empfängerkategorien abgerufen oder an diese weitergegeben werden, sofern dies zur Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

  • Hexal AG, Industriestraße 25, 83607 Holzkirchen;

  • unsere IT-Systemanbieter, Cloud-Service-Provider, Datenbank-Anbieter und Berater;

  • Dritte, denen wir unsere Rechte und Pflichten abtreten oder übertragen sowie

  • unsere Berater und externen Rechtsanwälte im Zusammenhang mit der Veräußerung oder Übertragung eines Teils unseres Geschäfts oder seiner Vermögenswerte.

Die oben genannten Dritten sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu wahren. Ihre personenbezogenen Daten können auch von nationalen und/oder internationale Behörden, Vollstreckungsbehörden, öffentlichen Stellen oder Gerichten eingesehen oder an diese übermittelt werden, wenn wir durch geltende Gesetze oder Vorschriften dazu verpflichtet sind, bzw. auf deren Anfrage hin.

 

8. Ihre Datenschutzrechte

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, von uns als Verantwortlichen eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert bzw. vearbeitet wurden/werden (z. B. welche Daten, Verabeitungszwecke/-orte, z. B. Drittländer, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer, Profiling/automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO). 

Sie haben das Recht, die Berichtigung, Verarbeitungseinschränkung, Löschung oder Sperrung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16, 17 und 18 DSGVO). Sollten gesetzliche Vorschriften eine Löschung nicht zulassen, werden Ihre Daten stattdessen gesperrt, so dass sie nur noch zum Zwecke der zwingenden gesetzlichen Vorschriften zugänglich sind. 

Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität/Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Weiterhin haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder eventuell erteilte freiwillige Einwilligungen jederzeit zu widerrufen (siehe auch weiter unten). 

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, z. B. der Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes (siehe Art. 77 DSGVO). Die für die Herausgeber zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, Wagmüllerstraße 18, 80538 München; Tel.: 089 212672-0, Fax: 089 212672-50; Internet: www.datenschutz-bayern.de; oder: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht; Postanschrift: Postfach 606, 91511 Ansbach; Telefon: +49 (0) 981 53 1300; E-Mail: poststelle@lda.bayern.de. 
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
 

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: dsb@clin-sol.com 

Recht auf Widerspruch und Widerruf bei Einwilligung

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine durch Sie erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Nutzer unserer Apps und Services können weiterhin von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). 

9. Links zu anderen Websites

Unsere Apps und Services enthalten Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese App und findet keine Anwendung auf mit einem Link versehene Websites, die sich nicht in Besitz und Kontrolle der Herausgeber befinden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser von Ihnen besuchten Drittanbieter-Websites aufmerksam zu lesen. 

10. Aufbewahrungsdauer, Löschung personenbezogener Daten

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Nutzerdaten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z. B. für Nutzerdaten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. 

Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. 

 

11. Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich unserer Einhaltung dieser Datenschutzerklärung haben oder wenn Sie Empfehlungen oder Anmerkungen zur Verbesserung unseres Datenschutzes haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden: Datenschutzbeauftragter der ClinSol GmbH & Co. KG, Sedanstraße 15, 97082 Würzburg 
E-Mail: dsb@clin-sol.com 
Telefon: +49-931-730416-0 

 

12. Registrierung

Für die Nutzung der Apps und Services von oncologics.de ist ein Benutzerkonto erforderlich. Dabei müssen ein Benutzername, Passwort sowie Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Land, Institution und Fachrichtung angegeben werden. Für Ihre Sicherheit sollten Sie Ihr Passwort an einem sicheren Platz aufbewahren. Bitte teilen Sie uns umgehend mit, falls Ihr Passwort abhandengekommen ist, gestohlen wurde, oder Sie den Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung haben. Zudem ist die Zugehörigkeit zu medizinischen Fachkreisen zu bestätigen, da der Zugang zu bestimmten Informationen nur Angehörigen von Heilberufen gemäß dem Heilmittelwerbegesetz vorbehalten ist. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung).


Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über Google- oder Apple-Konten zu registrieren. In diesem Fall werden Daten wie Name und E-Mail-Adresse von diesen Anbietern zur Authentifizierung genutzt und gespeichert. Auch bei dieser Registrierung sind die Angabe von Name, Land, Institution und Fachrichtung sowie die Bestätigung der Zugehörigkeit zu medizinischen Fachkreisen erforderlich. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich, um die Registrierung und Anmeldung auf unserer Webseite zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google oder Apple haben.

Für den Social-Login (Google und Apple) wird der Google-Dienst Firebase eingesetzt, bzgl. erfasster Daten und Speicherdauer können Sie sich über folgenden Link informieren, inbesondere für die Google-Dienste Firebase Cloud-Messaging (Push-Benachrichtigungen) und Firebase-Authentifizierung (social login): https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de (für Firebase-Authentifizierung Speicherung von z.B. Passwörtern, EMail-Adressen, protokollierte IP-Adressen, Benutzeragenten/User-Agent-Strings für die Dauer von einigen Wochen; andere Authentifizierungsinformationen werden beibehalten, bis der Firebase-Kunde die Löschung des zugehörigen Benutzers veranlasst. Anschließend werden die Daten innerhalb von 180 Tagen aus Live- und Backup-Systemen entfernt.)

Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google oder Apple bzw. für die Möglichkeit der Einsicht in die Verwendung der Daten verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen:


Die Erhebung von erweiterten Nutzerdaten wie Geschlecht und Altersgruppe beruht auf einer Einwilligung sowie dem berechtigten Interesse des Herausgebers und basiert somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) und f) DSGVO. Für die Weitergabe von Daten in Drittstaaten und den USA werden Ihre Rechte gemäß Art. 45 ff. DSGVO geschützt: Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln, insbesondere im Juni 2021 von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln),

 

13. Änderungen der Datenschutzhinweise

Der Herausgeber dieser Apps und Services behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Sollte dies der Fall sein, so werden Sie darüber rechtzeitig informiert. 

14. Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 

15. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 EU-DSGVO. 

Stand: Oktober 2024